Start

Experimente

Grundlagen
- Verstärker
- - Emittersch.
- - Gegenkoppl.
- - Steilheit
- - Kollektorsch.
- - Basisschalt.
- - Darlington
- - Differenzv.
- - Gegentaktv.
- - Konstantstr.

Produkte

Neues

Impressum

5.7 Der Differenzverstärker


Die Verstärkung sehr kleiner Gleichspannungen mit Transistoren ist nicht ganz einfach, weil ein üblicher Silizium-Transistor eine Eingangsspannung von mindestens 0,5 V benötigt, um überhaupt zu verstärken. Man verwendet daher Differenzverstärker mit zwei Transistoren, bei denen nicht die absolute Eingangsspannung, sondern die Differenzspannung zwischen zwei Eingängen verstärkt wird. Bei gleichen Eingangsspannungen (Differenz = 0) sollen auch die Ausgangsspannungen gleich sein.
Differenzverstärker als HF-Oszillator


Prinzip des Differenzverstärkers

Der einfache Differenzverstärker kann z.B. als Messverstärker eingesetzt werden. Der durch den gemeinsamen Emitterwiderstand fließende Strom verteilt sich auf beide Transistoren. Bei gleicher Eingangsspannung und absolut gleichen Daten der Transistoren ergeben sich gleiche Kollektorströme und damit auch gleiche Kollektorspannungen. In der Praxis sind Transistoren nie ganz gleich. Man verwendet daher z.B. einen Trimmer zum Abgleich des Nullpunkts.


Verstärkung der Spannung eines Thermoelements

Der gezeigte praktische Aufbau bildet einen Differenzverstärker mit einem Messbereich von ca. 1 mV. Damit lassen sich z.B. die extrem kleinen Eingangsspannungen eines Thermoelements auswerten. Ein einfaches Themoelement lässt sich leicht selbst aufbauen. Zwei dünne Drähte aus verschiedenen Metallen (z.B. Kupfer und Konstantan) werden an einer Seite verlötet. Erwärmt man die Lötstelle, dann entsteht eine kleine Spannung, die proportional zur Temperaturdifferenz zwischen Lötstelle und Drahtende ist.

Die weiter unten behandelten Operationsverstärker sind extrem verfeinerte Differenzverstärker mit nur einem Ausgang. Mit ihnen kann man Eingangspannungen im Mikrovoltbereich verstärken.

YouTube-Kurzvortrag: Differenzverstärker