Start
Experimente
- KW-Detektor
- Rückkopplung
- Röhrenradio
- C-Messung
- Kerzenradio
- Vierfachdrehko
- China-Besuch
Grundlagen
Produkte
Neues
Impressum
|
Röhren-Rückkopplung
- Entdämpfung mit der EF95 -

Die Entdämpfung des
Schwingkreises führt zu einer wesentlichen Verbesserung der Trennschärfe
und Empfindlichkeit eines Detektorempfängers. Man benötigt dazu
einen HF-Verstärker mit einstellbarer Verstärkung. Mit gutem
Erfolg kann hierzu auch eine Röhre eingesetzt werden. Die EF95
wurde bereits in Elexs vorgestellt. Obwohl diese Röhre für höhere
Spannungen entwickelt wurde, arbeitet sie schon bei nur 12 V sehr gut.
Die Heizspannung beträgt 6 V. Deshalb wurden die Heizfäden von
zwei Röhren in Reihe geschaltet. Man kommt so mit einer einzigen Spannungsquelle
von 12 V für Heizung und Anodenspannung aus. Die zweite Röhre
kann z.B. als NF-Verstärker verwendet werden. |

Die Schaltung hat große Ähnlichkeit mit
der schon vorgestellten Entdämpfungsschaltung mit einem Transistor.
Am Steuergitter stellt sich eine negative Vorspannung von ca. -0,1 V ein.
Die Verstärkung der Röhre wird über die Schirmgitterspannung
eingestellt. Der Rückkopplungseinsatz ist sehr weich, weil die Röhre
bei mehr HF-Spannung am Gitter automatisch etwas zurückregelt.
Am NF-Ausgang kann entweder ein hochohmiger Kopfhörer oder ein
NF-Verstärker angeschlossen werden. Mit einem aktiven PC-Lautsprecher
konnten zahlreiche Fernsender im Kurzwellenbereich laut und klar gehört
werden.
|
|